Online-Kurs
Online-Kurse: Diese 5 faszinierenden Formate gibt es?
Video-Kurs, MOOC, Online-Vorlesung oder Online-Seminar.
Online-Kurs-Formate sind zahlreich, manche Begriffe unverständlich.
Erfahre jetzt
- was sich hinter den einzelnen Formaten verbirgt?
- welche Vor- und Nachteile die einzelnen Formate haben?
- welches Format zu dir passt?
Der klassische Video-Kurs
Wenn von Online-Kursen oder Web Based Training die Rede ist, sind meistens multimediale Video-Kurse gemeint.
Ein Dozent steht vor einer Kamera oder nimmt seinen Bildschirm auf und spricht mit dir.
Online-Kurse mit einer guten Qualität erkennst du an folgenden Merkmalen:
- Die Bild- und Tonqualität passt
- Das Video ist mit Schrift und Bild animiert, um den Lerninhalt besser zu transportieren
- Der Dozent schwafelt nicht, die Video-Länge passt zum Inhalt
- Mit Begleitmaterialien, Übungen und Quizzen wendest du das Gelernte an und sicherst die Lernergebnisse ab
Vorteile: Du lernst im eigenen Tempo und bist zeitlich und räumlich flexibel.
Nachteile: Interaktion mit dem Dozenten und Mitschülern ist je nach E-Learning-Plattform gar nicht oder zeitversetzt möglich.
Online-Seminar
Online-Seminare sind live: Du triffst dich mit einem Dozenten und deinen Mitschülern in einem virtuellen Konferenzraum.
Der Dozent teilt seinen Bildschirm, zeigt eine Präsentation oder malt auf einem digitalen Whiteboard herum. Dozenten nehmen sich manchmal mithilfe einer Webcam selbst auf.
Über die Seminar-Software oder eine Konferenz-Schaltung am Telefon lauscht du der Stimme des Dozenten.
Du kannst dem Dozenten Fragen stellen, entweder über einen Chat oder via Telefon.
Gute Online-Seminare:
- folgen einem klaren Zweck, zum Beispiel erklärt der Dozent ein bestimmtes Feature einer bestimmten Software
- besprechen ein Online-Seminar-geeignetes Thema, bei dem naturgemäß viele Fragen gestellt werden und der Dozent auf seine Schüler eingehen kann
- haben einen einfachen Zugang und eine gute Bild- und Tonqualität
Vorteile: Du kannst dem Dozenten deine Fragen stellen und bekommst sofort eine Antwort.
Nachteile: Du bist an einen festen Termin gebunden. Online-Seminare sind weniger geplant als Online-Kurse und schweifen wegen der unterschiedlichen Fragen schneller vom Thema ab.
Lern-App
Lern-Apps sind multimediale Online-Kurse für ein bestimmtes Thema in einer mobilen Applikation.
Vorteile: Lern-Apps
- sind interaktiver als klassische Online-Kurse und Online-Seminare
- sind multimedial
- integrieren mobile Features, wie Kamera und GPS
- sind mobil stets verfügbar und benutzerfreundlich
Nachteile: Lern-Apps behandeln meist nur ein bestimmtes Thema und sind in der Regel teuer.
Ein bekanntes Beispiel für eine Lern-App ist die Sprachlern-App Babbel.
Serious Games
Serious Games sind Computerspiele, die Lerninhalte spielerisch vermitteln.
Serious Games sind in der Bildung für Kinder und Jugendliche verbreiteter als in der Erwachsenenbildung.
Vorteile: Serious Games sind motivierend und eignen sich für Lernende wider Willen.
Nachteile: Mit Serious Games lernst du durch das viele Drumherum viel langsamer als mit klassischen E-Learning-Formaten.
Beispiele für Serious Games sind Börsenspiele oder Flug- und Wirtschaftssimulatoren.
Augmented Reality und Virtual Reality
Schüler lernen in einer virtuellen Umgebung (Virtual Reality) oder erweitern die Realität um digitale Inhalte (Augmented Reality).
Sie nutzen dafür Smartphones oder Virtual Reality-Brillen.
Vorteile: Schüler lernen mit allen Sinne. Mit Augmented und Virtual Reality ist es zum ersten Mal möglich, haptische Prozesse digital nachzuvollziehen. Beispiel: Ein Medizinstudent könnte mittels Virtual Reality eine Blinddarm-Operation tatsächlich selbst durchführen.
Nachteile: Es ist noch sehr aufwendig, Lerninhalte für Augmented und Virtual Reality zu erstellen. Deshalb gibt es bis heute noch keine Anbieter für die breite Masse.
Welche Vorteile haben Online-Kurse?
Online-Kurs oder Präsenz-Seminar – Was ist besser?
Der größte Vorteil von Online-Kursen gegenüber Präsenz-Seminaren ist bekannt.
Online-Kurse sind günstiger und mitunter kostenlos.
Es existieren noch weitere Vorteile. Hier sind sie zusammengefasst …
Freie Zeiteinteilung
Wenn du mit Online-Kursen lernst, bestimmt du selbst, wann du lernst.
Du hast keinen festen Zeitplan, sondern entscheidest selbstständig, wie lange und wann du den Online-Kurs durcharbeitest.
Eigenes Lerntempo
Du legst das Lerntempo fest. Das letzte Kapitel ging dir zu schnell?
Mit einem Klick startest du die Lerneinheit von vorne. Wenn der Stoff für dir bereits bekannt ist, überspringst du ein Kapitel.
Räumlich flexibel
Du lernst, wo du möchtest.
Du benötigst nur ein Laptop oder Smartphone und einen Internetanschluss und schon kannst du überall am Kurs teilnehmen – zuhause, in einer Bibliothek oder an deinem Arbeitsplatz.
Du musst nicht mehr zu einem Veranstaltungsort fahren. Das sparts Zeit und Geld.
Für alle Schwierigkeitsstufen
Das Angebot an Online-Kursen wächst. Zu fast jedem Thema gibt es Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.
Aktuelle Inhalte
Die Inhalte der Online-Kurse sind meistens sehr aktuell, weil die Betreiber den Lernstoff schnell und ohne viel Aufwand aktuell halten können.
Außerdem sind Online-Kurse interaktiver als beispielsweise Fachliteratur.